Wir sind ein kleiner, privater und nicht gewinnorientierter Verein (Verein Kita Zauberland mit Sitz in Lenzburg). Zweck des Vereins ist der Betrieb der Kindertagesstätte Zauberland. Der Verein hat einen Vorstand (die strategische Ebene) und das Betreuungsteam (die operative Ebene). Die beiden Ebene sind komplett voneinander getrennt. Der Vorstand und die Krippenleiterin stehen in einem guten, ständigen und engen Austausch miteinander.
Aufgaben des Vorstandes:
– Konzept-Vorgaben (Betreuungskonzept, Sicherheitskonzept, Personalkonzept)
– strategische Weiterentwicklung der Kindertagesstätte
– Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Personaladministration, EDV
– Administration & Einkauf
– Qualitätsüberwachung (periodische Elternbefragungen, interne Qualiätskontrollen)
– Kontakt zu Ämter & Behörden, Gesetze, Öffentlichkeitsarbeit
– Vorgesetzte der Krippenleiterin
Aufgaben der Krippenleiterin:
– Führung der Kindertagesstätte nach den Ziel-, Qualitäts- und Konzeptvorgaben des Vorstandes
– Verantwortung für die Kinder und Eltern
– Zusammenstellung des Betreuungsteam
– Anleitung, Coaching & Motivation vom Betreuungsteam
– Verantwortung über die Lernende
– Organisation & Planung (Betriebsabläufe, Personaleinsatzpläne, gesundes Essen, usw.)
– Sauberkeit, Gesundheit & Ordnung
– Sicherheit
Die Krippenleiterin führt zusammen mit ihrem Team (andere Fachfrauen Betreuung Kind, Lernende und Praktikantinnen) die Kita weitgehend selbstständig. Der Vorstand hat die Kontrollfunktion und überwacht die Qualität.
Sollte im Alltag etwas nicht so gut klappen wie es sollte, suchen Sie das erste Gespräch mit der Krippenleiterin. Denn die meisten Differenzen lassen sich in einem klärenden Gespräch am besten lösen. Sollte das Gespräch nichts oder wenig nützen, so habe ich (wir vom Vorstand) immer ein offenes Ohr für die Eltern. Der Vorstand hat dabei die Funktion vom „Schiedsrichter“ und versucht zwischen den Eltern und der Krippe zu vermitteln.
Mit nur einer altergemischten Kindergruppe zu max. 21 Plätze sind wir eine kleine, überschaubare und sehr familiäre Kinderkrippe.
Normen und Werte bilden die Basis für ein gutes Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Wir wollen den Kindern bewusst und aktiv demokratische und Schweizer Werte vermitteln.
Zu unseren Werten gehören:
Montag bis Freitag
von 6.45 Uhr – 18.00 Uhr
An folgenden Tagen bleibt die Krippe geschlossen:
25. Dezember – 2. Januar
Karfreitag
Ostermontag
Auffahrt
Pfingstmontag
1. August (Nationalfeiertag)
Morgens: 06.45 Uhr – 09.00 Uhr
Mittag (vor dem Essen): 11.00 Uhr – 11.30 Uhr
Mittag (nach dem Essen): 13.00 Uhr – 13.30 Uhr
Abends: 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Wir bitten die Eltern, sich an diese Zeiten zu halten, damit unser geplantes Tagesprogramm ohne Störungen durchgeführt werden kann. Bitte holen Sie Ihr Kind pünktlich ab, damit unserem Personal keine Überstunden entstehen.
Ausserhalb der Bring- und Abholzeiten wird die Krippe aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Für das Wohlergehen der Kinder ist es von grosser Bedeutung, dass zwischen den Eltern und den Betreuerinnen ein guter, offener Kontakt gepflegt wird. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch ergibt sich immer beim Bringen und Abholen der Kinder. Ein Elterngespräch von jederzeit von beiden Parteien gewünscht werden.
Unsere Betreuerinnen sind darauf angewiesen, dass es von den Eltern über allfällige familiäre Veränderungen informiert wird. Nur so kann es individuell auf das Kind eingehen. Unsere Betreuerinnen unterstehen dem Datenschutz solche Informationen werden vertraulich behandelt.
Wir sind telefonisch immer erreichbar, auch wenn wir einmal draussen am Spazieren sind. Bei Spaziergängen haben wir immer unser Kita-Handy dabei – unser Telefon wird darauf umgeleitet.
In der Regel werden die Kinder von einem Elternteil in die Kita gebracht und wieder abgeholt. Wird dein Kind von fremden Personen gebracht oder
abgeholt, bitten wir dies uns aus Sicherheitsgründen vorher zu sagen.
Im Interesse des Kindes und der Kita ist eine regelmässige Betreuung einzuhalten, auch wenn die Eltern unregelmässig arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, das Kind halbtags- oder ganztags betreuen zu lassen. Die minimale Anwesenheit in unserer Kita beträgt 20% (1 Tag pro Woche, bzw. 2 x 1/2 Tag pro Woche).
Die Betreuungszeit wird bei der Anmeldung fix vereinbart und wird mit dem Betreuungsvertrag für die Kita und für die Eltern verbindlich.
Nach Absprache mit der Krippenleiterin ist es möglich, die Kinder an zusätzlichen Tagen betreuen zu lassen. Voraussetzung dafür ist es, dass wir an diesen Tagen noch freie Plätze und Kapazitäten haben.
Wer zusätzliche Betreuungszeit beanspruchen will, muss unser Blatt „Zusätzliche Betreuungstage“ vorgängig ausfüllen. Das Blatt erhalten Sie in der Kita.
Änderungen der Betreuungszeit bedeutet eine Änderung vom Betreuungsvertrag. Wird die Betreuungszeit reduziert, so ist uns das 2 Monate im Voraus auf Ende des Monats mitzuteilen.
Besteht der Wunsch, die Betreuungszeit aufzustocken, so ist das ab sofort möglich, wenn noch Platz frei ist. Sprechen Sie sich dazu mit der Krippenleiterin ab. Das Blatt „Mutation der Betreuungszeiten“ erhalten Sie in der Kita.
Unsere Kita hat max. 15 Plätze und die vereinbarte Betreuungszeit ist fix für dein Kind reserviert. Die vereinbarte Betreuungszeit muss auch dann bezahlt werden, wenn das Kind abwesend ist (Krankheit, Unfall, usw.).
Abwesenheiten bei Ferien der Kinder sind in unseren Tarifen einkalkuliert. Dies geltet auch für Feiertage an denen die Krippe geschlossen ist. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita geschlossen. Während dieser Zeit muss die vereinbarte Betreuungszeit ohne Unterbruch bezahlt werden.
Medikamente, Windeln und Kleider bringen die Eltern von Zuhause mit. Die Kinder sollen der Witterung entsprechend bequeme Alltagskleider trageb und Ersatzkleider dabei haben:
Beim Spielen im Freien können die Kinder oft wenig Rücksicht auf die Kleidung nehmen. Ziehen Sie ihrem Kind deshalb möglichst strapazierfähige Kleider an, welche es beim Spielen, Basteln und beim Austoben im Freien tragen darf.
Wir haben genügend spannende Spielsachen und Spiele für jedes Alter. Es ist nicht empfehlenswert, private Spielsachen in die Kita mitzunehmen. Werden dennoch Spielsachen von Zuhause mitgebracht, so übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung für Verluste oder Schäden.
Wir legen grossen Wert auf eine gesunde und ausgewogene, saisonale und abwechslungsreiche Verpflegung. Als einer der wenigen Krippen im Kanton Aargau tragen wir das Label fourchette verte, das Qualitäts- und Gesundheits-Label des Kantons Aargau, welches ausgewogene Mahlzeiten nach der Schweizer Lebensmittelpyramide garantiert.
Babys & Kleinkinder:
Wir kochen frischen Früchte- & Gemüsebrei. Da unsere Kleinsten oft individuelle Essgewohnheiten haben, bringen die Eltern Ergänzungen oder Alternativen zu unseren beiden Breien fertig zubereitet von Zuhause mit.
Nahrungsmittelallergien / besondere Essgewohnheiten:
Bitte informieren Sie uns über allfällige Nahrungmittelsallergien oder besondere Essgewohnheiten ihres Kindes (z.B. kein Schweinefleich). Wir berücksichtigen Sie gerne bei den Mahlzeiten.
Spezielle Nahrungsmittel (z.B. laktosefreie Produkte) müssen für Znüni und Zvieri von Zuhause mitgebraucht werden.
Das Betreuungsteam freut sich über einen Beitrag der Eltern (zum Beispiel einen Kuchen).
In unserer Kindertagesstätte herrscht eine gewaltfreie Umgebung – ohne physische und psychische Gewalt. Der Vorstand hat eine Null-Toleranz-Maxime. Diese Grundhaltung wiederspiegelt auch unser pädagogisches Betreuungskonzept.
Ein bewusster Umgang mit Gefahren ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Das bedeut: Sicherheit im Haus und Garten, bei der Lebensmittelhygiene und der Hygiene bei Krankheiten.
Unser Betreuungsteam ist für Erste Hilfe geschult. Bei einem Unfall werden die Eltern sofort benachrichtigt. Die Kita ist befugt, das Kind bei Unfällen/Notfällen unverzüglich in ärztliche Behandlung zu geben, wenn die Situation dies alt notwendig erscheinen lässt.
Unsere Kita verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist die Angelegenheit der Eltern, für ihr Kind eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung abzuschliessen.
Unsere Kita befindet sich unmittelbarer Nähe zu den Kindergärten Breite und Herrengasse 1+2 . Kinder die in die Herrengasse-Kindergärten gehen, begleiten wir auf Wunsch der Eltern auf dem Weg zum Kindergarten (Bringen und Abholen).
Während den Kindergarten-Ferien ist die Betreuung der Kinder in der Kita gewährleistet.
Für die gesunde Entwicklung des Kindes ist ausreichender Schlaf eine wichtige Voraussetzung.
Unsere Betreuerinnen nehmen sich Zeit, um auf die Schlafgewohnheiten der einzelnen Kinder einzugehen. Nach dem Mittagessen findet jeweils eine allgemeine Mittagsruhe statt.
Wir orientieren uns am Markt und bieten konkurrenzfähige Tarife. Die Kosten vom Fachpersonal machen den Löwenanteil in einer Kindertagesstätte aus.
Wir erstellen die Rechnungen jeweils monatlich im Voraus für die vereinbarten Betreuungszeiten. Es werden die effektiven Betreuungstage verrechnet, deshalb kann sich die Monatsrechnung jeweils von Monat zu Monat leicht verändern.
Wir haben Vorauskasse: Darum sind die Rechnung innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt zu bezahlen. Bei wiederholtem Zahlungsverzug sind wir berechtigt, Fr. 50.- pro Mahnung zu erheben.
Es besteht die Möglichkeit, die Monatsrechnung per Mail als PDF zu erhalten. Schreiben Sie uns dazu ein Mail an kontakt@kita-zauberland.ch
Die Kosten für externe familienergänzende Kinderbetreuung können im Kanton Aargau bei der Steuererklärung mit Fr. 10’000.- pro Kind vom Einkommen abgezogen werden.
Ende Jahr oder bei Austritt erhalten die Eltern automatisch eine Bescheinigung für die Steuererklärung zugestellt.
Kita Zauberland
Birchstrasse 2
5704 Egliswil
Montag bis Freitag
von 6.45 Uhr – 18.00 Uhr